Rezitationen
Die "BroOma" erzählt Märchen - natürlich nicht nur für Kinder! Dieses sehr engagierte Projekt der Schauspielerin und Sprecherin Frauke Poolman besticht durch Professionalität und eine feinfühlige Umsetzung. Das Ergebnis einer ersten Zusammenarbeit ist die Premiere eines Kindergedichts im März 2020 als Erstveröffentlichung auf Youtube und diversen Podcast-Kanälen (Podigee, Spotify, Apple Podcasts, Listen Notes, Deezer). Aufgenommen im Tonstudio Babelsberg, Potsdam.
Die grafische Umsetzung stammt von Olaf Kreutzenbeck.
Mäuschen mit Mütze
Link zum Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=HHCg9DkoVk4 Link zum Podcast: https://brooma.podigee.io/4-neue-episode
Den Text gibt es hier:
Ein Mäuschen schwimmt vergnügt und froh
Durch einen Tümpel - irgendwo.
Am Himmel zucken Blitze,
Es regnet Stund' um Stunde,
Die Maus nimmt ihre Mütze
Und krault eine Runde
Wie ein Tretboot durch das Wasser.
Das Mäuschen wird noch nasser!
Die Mütze saugt sich voll
Und klebt am Kopf wie Kleister.
"Das find' ich nicht so toll,
Ich bin kein Goldmedaillen-Meister!"
Denkt die Maus und sinkt nach unten
Zu einem dicken und am Maul bunten
Eindrucksvollen Katzenfisch,
Der tief im Tümpel träge schlummert
Mit einem "Blubb" und einem "Zisch",
Was die Maus nunmehr verwundert:
"Wenn der jetzt wach wird, ach herrje,
Dann fehlt mir schnell der große Zeh!"
Dem Nager geht die Luft bald aus
Und auch die Mütze wird noch klammer,
Der Katzenfisch schnappt sich die Maus,
Als wäre er ein Vorschlaghammer!
"Ein fetter Wurm ist meine Beute,
Ein Freudentag ist heute!",
Gurgelt stolz das Flossentier.
"Das stimmt nicht", piepst die Maus zerdrückt,
"Als Mäuschen bin ich nicht dafür!
Ja, bist du denn komplett verrückt?"
"Nanu!", merkt nun der Fisch erregt,
"Das hab ich so noch nie erlebt!"
Und spuckt die selbstbewusste Maus
Fontänengleich samt einer Pfütze
Schwungvoll aus dem Wasser 'raus!
Was unten bleibt, ist nur die Mütze.
Weiterführende Informationen:
http://www.brooma.de/index.html#top und http://www.fraukepoolman.de/
Kindergedichte
Buchveröffentlichung, Lyrik für Kinder, 38 Gedichte, Books on Demand, Norderstedt 2011, Taschenbuch und E-Book,
ISBN 978-3-8423-7955-8
Gedicht "Manfred der Holzwurm": Veröffentlichung und Vertonung durch den Norddeutschen Rundfunk Hamburg, Produktion: NDR Info für die Sendung "Mikado – Radio für Kinder", eingelesen von den Schauspielern Cornelia Schramm und Stephan Schad, Erstausstrahlung am 2. 06. 2010.
2019/ 2020 Vertonung einer Gedichte-Auswahl durch den KiRaKa (Kinderradiokanal)
des WDR in Köln für die Sendungen "Bärenbude", "Bärenbude Wecker" und "Bärenbudenzeit", Radio für Kinder ab vier Jahre.
Zum Buch:
Die Kindergedichte von Udo Brückmann sind fröhlich, frisch und frech - und sollen mit einem Augenzwinkern auch nachdenklich stimmen. Vor allem aber sollen sie Spaß machen!
Die Welt um uns herum, besonders in der Natur und in der Familie, darf hier für Kinder eine unbeschwerte Welt sein, die es mit viel Fantasie und Liebe zu entdecken gilt.
Das Gedicht vom Holzwurm wurde bereits vor der Veröffentlichung dieses kleinen Buches durch den Norddeutschen Rundfunk in Hamburg für die Sendung "Mikado - Radio für Kinder" vertont.
Leseprobe:
Manfred der Holzwurm
Im alten Eichenholz-Parkett
Wohnt hinten links in einem Brett
Ein kleiner Holzwurm mit 'ner Brille;
Die Ruhe mag er und die Stille.
Manfred heißt der Wurm mit Namen
Und frisst am liebsten Bilderrahmen:
Aus Buche, Fichte – oder Linde,
Am besten roh und ohne Rinde.
Nicht jedes Holz ist einwandfrei,
Manches liegt im Bauch wie Blei.
Wenn Manfred dann Verstopfung hat,
Ist er stundenlang ganz matt.
Dann kriecht er zu 'nem leichten Besen,
Um sich durch den Stiel zu fräsen.
Bald geht es ihm dann wieder gut,
und ihn packt der Übermut.
Dann zeigt er uns den Drehwurmtanz,
Und bittet sehr um Toleranz,
Weil er nun einmal anders ist,
Und liebend gerne Möbel frisst.
Das ist kein Grund, ihn zu verachten,
Drum denk' nicht das, was and're dachten.
Du bist du
Du bist du und keiner sonst,
Einzigartig auf der Welt,
Sicher ist das keine Kunst,
Sondern so, wie's dir gefällt.
Wenn and're dich nicht mögen,
Dann ist das eben ihr Problem,
Du bist du und musst nicht lügen,
So ist es doch sehr bequem.
Bleib' dir treu und immer ehrlich,
Nimm' stets mit, was du bekommst.
Ist es manchmal auch beschwerlich:
Du bist du und keiner sonst.
Wie viele Wörter beginnen mit „K“?
Es klingelt und knallt in der Wanne,
Der Kaffee kocht kurz in der Kanne,
Kein Kühlschrank kann klettern,
Der Keks und der Krümel sind keine Vettern,
Kartoffeln und Ketchup können nicht singen,
Der kleine Kaplan bringt den Kirchturm zum Klingen,
Es kuschelt ein Kiwi mit einer Kröte,
Ein Kamel mit Kapuze spielt auf der Flöte,
Ein komischer König bekommt einen Kuss
Und ein kugelnder Knödel, der macht jetzt Schluss.
Gemeinsam
Menschen aus jeder fremden Kultur
Sehen die Zeit überall auf der Uhr.
Bei Tag ist es dunkel, bei Nacht ist es hell,
Die Zeit auf der Welt vergeht viel zu schnell.
Beginnt hier der Tag, kommt woanders die Nacht,
Das Leben hat sich diese Zeit ausgedacht.
Das ist kein Problem, denn jeder versteht,
Wie sich die Erde, die Welt weiter dreht.
So hat sich bei uns die Natur aufgebaut.
Das gleiche gilt auch für die Farbe der Haut:
Ob hell oder dunkel, das ist doch egal,
Leider ist dies für viele die Qual
Anders zu sein als andere Menschen.
Dabei ist es leicht, sich hier zu ergänzen.
Verschiedene Bräuche, verschiedene Lieder,
Ganz neue Freunde treffen sich wieder!
Die spannende Welt steht allen bereit:
Wir feiern gemeinsam die schönere Zeit!
Kindergedichte von Udo Brückmann gibt es auch im KiRaKa (Kinderradiokanal) des Westdeutschen Rundfunks Köln, WDR. Im Podcast bleiben sie allerdings nur sieben Tage online. Kostenlos.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/wir/baerenbude/bb-am-abend/baerenbude-opas-100.html
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/wir/baerenbude/wecker/kaefer-106.html
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/wir/baerenbude/bb-am-abend/baerenbude-arzt-100.html
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/wir/baerenbude/bb-am-abend/baerenbude-draussen-100.html
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/wir/baerenbude/wecker/wecker-wind-100.html
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/wir/baerenbude/wecker/wecker-rate-100.html
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/wir/baerenbude/bb-am-abend/baerenbude-toepfchen-108.html
Online-Bestellung
"Kindergedichte" von Udo Brückmann, 68 Seiten, ISBN 978-3-8423-7955-8, Verkaufspreis 4, 90 Euro, E-Book 4, 49 Euro
Books on Demand:
https://www.bod.de/buchshop/kindergedichte-udo-brueckmann-9783842379558
Amazon:
Bücher.de:
Leseprobe aus „SternenBlick ‒ Ein Gedicht für ein Kinderlachen“
Anthologie zugunsten von Kinderlachen e.V. Berlin, Beiträge „Ein Schlafgedicht“ und „In deinen Augen kann ich sehen“, Seite 42 und Seite 81, Herausgeber: Stephanie Mattner und Ben Kretlow, erschienen bei GD Publishing 2014, E-Book und Taschenbuch (Paperback und gebundene Ausgabe),
ISBN 978-3-73860-805-2
Ein Schlaf-Gedicht
Schlummer hinfort in süße Gefilde,
Finde dich wieder im Zaubergebilde,
Geführt an der Hand durch Elfenverwandlung,
Es gibt keine Grenzen, der Schlaf ist die Handlung
Schwebe den Lichtern der Freude entgegen,
Verfolge den goldenen Sternschnuppen-Regen,
Der dich verzaubert im wohligen Frieden,
Die Nacht und die Sterne werden dich lieben.
Udo Brückmann
Hinweis: „SternenBlick – Ein Gedicht für ein Kinderlachen“ ist auch erhältlich als Hörbuch nach der erweiterten Originalvorlage, Sprecher: Tommi Horwath und Rita Hatzmann, Harfe: Georg Baum, Spieldauer: 87 Minuten, MP3, 192 kbit/s, 60.9 MB, Die Erzählwerkstatt – der Verlag, Wien 2015,
EAN 978-3-95926-699-4
Link zur SternenBlick-Seite, E-Book, Paperback, Hardcover und Hörbuch:
https://www.sternenblick.org/publikationen/anthologien/kinderlachen/
Amazon:
Leseprobe aus „zugetextet.com – Feuilleton für Poesie – Sprache – Streit – Kultur“, Literatur-Zeitschrift, Ausgabe Nr. 1/ Juli 2016, Beitrag
Seite 71, Herausgeber: Walther Stonet, dabbeljuti Media/1-2-Buch.de, Erscheinungsort: Metzingen 2016, ISSN 2365-8258.
Der Toaster im Kloster (Ein Gedicht nicht nur für Kinder)
Am Esstisch eines fernen Klosters
Ist eingeklemmt gefährlich tief
Im Schienenstrang des Orden-Toasters
Verzwickt, zu eng und ziemlich schief
Ein Mäuserich, ein Tempel-Mönch,
Der Sekretär des Kardinals.
Er ist alleine heut' beim Lunch
Im Küchentrakt des Speisesaals.
Die Hitze steigt, die Ritze glüht,
Versengt der Maus das graue Fell.
Der Mäuserich ist sehr bemüht
Sich zu befrein aus dem Gestell.
Die Schiene schnellt rasant nach oben,
Der Toaster steht untätig still,
Die Maus, sie will ab jetzt geloben
Nach Schock und Schreck im Kloster-Grill
Sich künftig besser umzusehn
Und tugendhaft daran zu denken,
Beim Toasten sich schnell aufzublähn,
Um auch den Geist nicht fehl zu lenken.
Die Seele, sie weiß nur zu gut:
Im Toaster gibt es kein Erbarmen.
Zur Hölle mit der Feuersglut!
Der Himmel strahlt. So sei es – Amen.
Udo Brückmann
Netfinder: www.zugetextet.com/?p=1286
Inhaltsangabe 1/ 2016: www.zugetextet.com/?p=1336